Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten
1. Dein Fernstudium ist steuerlich absetzbar
Ganz gleich ob du mit deinem Fernstudium einen Berufswechsel anstrebst oder das Fernstudium als Weiterbildung für deine bisher angestrebte berufliche Laufbahn ansiehst, hast du die Möglichkeit, die Kosten für dein Fernstudium steuerlich abzusetzen. Ob die anfallenden Studiengebühren oder auch die Ausgaben für Büromaterialien, die Fahrtkosten zum Prüfungsort, die Kosten für ein Arbeitszimmer und die Unterbringung und Verpflegung bei einem Seminar –bis zu 4.000 Euro im Jahr, kannst du bei einem Erststudium steuerlich absetzen. Falls du dich in einem selbstständigen Arbeitsverhältnis befindest, kannst du deine Aufwendungen als Betriebsausgaben bei deiner Steuererklärung angeben. Bist du Arbeitnehmer, kannst du die Kosten für dein Fernstudium als Werbungskosten oder Sonderausgaben kennzeichnen. Du hast noch weitere Fragen? Bei steuerlichen Fragen hilft dir das Finanzamt oder die Studienberatung deiner Fernuni weiter.
2. Nimm die Bildungsprämie in Anspruch!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet dir durch die Bildungsprämie unterschiedliche Möglichkeiten an, um finanziell gefördert zu werden. Zwei verschiedene Fördermöglichkeiten stellen der Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen dar.
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Prämiengutscheines ist abhängig von deinem Einkommensverhältnis. Liegt dein Einkommen nicht über der Obergrenze, können mithilfe des Prämiengutscheines bis zu 50% deiner Studienkosten gedeckt werden. Die Förderobergrenze liegt jedoch bei einmalig 500 Euro. Wenn du mehr Informationen benötigst findest du diese unter www. bildungspraemie.info!
Wenn du über ein per Arbeitnehmersparzulage gefördertes Ansparguthaben verfügst, wie z.B. über einen vom Arbeitgeber bezuschussten Bausparvertrag, kannst du durch das Weiterbildungssparen, welches im Vermögungsbildungsgesetz (VermBG) festgelegt ist, Geld aus Sparverträgen (die auf vermögenswirksamen Leistungen basieren ) entnehmen. Keine Sorge, auch während der Sperrfirst kannst du auf das Weiterbildungssparen zurückgreifen ohne Angst zu haben, die Arbeitnehmersparzulage zu verlieren. Auf www.bildungspraemie.info findest du weitere Informationen.
3. Informier dich über mögliche Bildungs- und Qualifizierungsschecks
Noch nie etwas von Bildungs- und Qualifizierungsschecks gehört? In Abhängigkeit vom Bundesland in dem du wohnst oder arbeitest, besteht die Möglichkeit durch Bildungs- und Qualifizierungschecks mit einem Betrag von bis zu 500 Euro, gefördert zu werden.
Die Bundesländer Hessen oder Rheinland-Pfalz bieten Qualifizierungsschecks für Angestellte von kleinen oder mittleren Unternehmen an. Um einen Qualifizierungsscheck zu erhalten, musst du zuvor allerdings an einer persönlichen, kostenfreien Bildungsberatung, durch eine neutrale Beratungsstelle, teilnehmen. Weitere Informationen findest du unter www. qualifizierungsschecks.de
Auch in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen werden dir durch die sogenannten Bildungsschecks weitere Möglichkeiten zur Förderung deines Fernstudiums geboten, vorausgesetzt du bist in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen angestellt. Mehr Infos: www.bildungsscheck.com Kleiner Tipp: Schau dir die Anspruchsgruppe auf Fördermöglichkeiten genau an, viele Menschen fallen in diese Gruppe, ohne es zu erwarten!
4. Such dir Unterstützung bei deinem Arbeitgeber
Studien zeigen, dass Chefs die Weiterbildung ihrer Angestellten befürworten und gerne unterstützen. Trau dich einfach und sprich deinen Chef auf eine mögliche Förderung an! Ein motivierter Mitarbeiter, der sich weiterbilden will, zeigt Elan und Verantwortungsbewusstsein, was von vielen Arbeitgebern gerne, durch das Übernehmen von Kursgebühren oder auch in Form von extra Urlaubstagen, gefördert wird. Also trau dich und such das Gespräch mit deinem Chef!
5. BAföG kann auch für dein Fernstudium beantragt werden
Das BAföG( Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine staatliche Unterstützung und die am Häufigsten in Anspruch genommene Fördermöglichkeit für Studenten. In welcher Form und Höhe du BAföG beanspruchen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. von deinem eigenen Einkommen und dem Einkommen deiner Eltern. Im Moment beläuft sich der BAföG-Höchstsatz auf 670 Euro. Du solltest jedoch im Vorhinein bedenken, dass dein Bachelor-Studium nur in der 36 Monats-Variante förderfähig ist, also maximal sechs Studiensemester lang. Weitere Information zum Bafög und die von dir benötigten Anträge findest du u.a. auf www.studierendenwerk-hamburg.de.
6. Stipendien und Stiftungen
6.1 Das BMBF-Weiterbildungsstipendium
Das Förderprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung(BMBF) fördert junge, talentierte und ambitionierte Fachkräfte bei ihrem Studium. Wenn du bei Studienbeginn jünger als 25 Jahre bist, einen sehr guten Ausbildungsabschluss vorweisen kannst oder ein Empfehlungsschreiben deiner Berufsschule oder deines Ausbildungsbetriebes vorlegen kannst und noch keinen Hochschulabschluss besitzt, besteht die Option vom BMBF gefördert zu werden. Unabhängig vom gewählten Studiengang können sich die Fördermaßnahmen von Studiengebühren über Fahrt- und Aufenthaltskosten während der Präsenzseminare bis hin zu Kosten für benötigte Arbeitsmittel erstrecken. Über drei Jahre verteilt, kann eine Förderung von bis zu 6.000 Euro gewährt werden, vorausgesetzt die Weiterbildung wird neben dem Beruf ausgeführt.
6.2 Das BMBF-Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist unabhängig von Alter oder Einkommen und bietet talentierten, motivierten Personen, die sich schon in der Berufswelt befinden, die Möglichkeit einer Unterstützung während des Studiums. Handelt es sich um dein erstes Studium, so kannst du bei einer Bewilligung des Stipendiums, mit einer Förderung von bis zu 2.000 Euro rechnen. Auch für ein Master-Studium kann nach Einzelfallbetrachtung eine Förderung bewilligt werden. Mehr Details findest du unter www.aufstiegsstipendium.de .
6.3 Stiftungen
Auch verschiedene Stiftungen stellen dir eine mögliche Förderung in Aussicht. Da die verschiedenen Stiftungen jedoch zumeist unterschiedliche Anforderungen an die möglichen Stipendiaten haben, ist ein generelles Zusammenfassen des Anforderungskatalogs, der zu einem Stipendium durch eine Stiftung führt, nur schwer möglich. Am besten ist es, wenn du dich direkt bei der für dich interessanten Stiftung informierst! Eine Liste der in Frage kommenden Stiftungen, kannst du unter www.stiftungen.org finden.